Lust auf Reisen, Moor, Schiffe und Korn?

                                                  Das Emsland

Nach einer schöpferischen Pause unternehmen wir im Jahr 2025 wieder eine Omnibusreise. 


Die Welt ist groß, interessant und vielseitig, doch wir haben uns entschlossen Deutschland zu entdecken. 

Es gibt viele Regionen in unserem Land, welche unbekannt sind und doch so viel zu bieten haben.

Eine davon ist die Region Emsland. Es liegt im Nordwesten von Deutschland im Bundesland Niedersachsen. 

Städte wie Meppen, Lingen und Papenburg und viele kleine Ortschaften, sowie weite Ackerflächen und Weite prägen diesen Landstrich.

Ein großer Wirtschaftszweig war der Abbau von Moor, heute im Moormuseum anschaulich dargestellt. 

Aber auch der Schiffsbau, ist ebenso wie die Landwirtschaft und Viehzucht ein wesentlicher Teil des Emslandes.

Besonders aber die Menschen in der Region geben diesem Landstrich einen besonderen Flair.

Unser Besuch wird uns einen Überblick der Vielseitigkeit dieser Region nahbringen.

Lingen als größte Stadt des Emslanders, Papenburg mit der weltweit bekannten Mayer Werft, 

Haren mit seinem ausdrucksreichen Schiffsmuseum, Haselünne, die Kornbrennerstadt, sowie Sögel mit seiner beeindruckenden Schlossanlage Clemenswerth und das Moormuseum in Gestmoor und vieles mehr.

Als Hotelstandort haben wir Herzlake gewählt.     Wir wohnen im**** Hotel Aselager Mühle
                 
                                                           www.aselager-mühle.de

 

 1.Tag 07:00 Abfahrt. Nachdem alle Gäste zugestiegen sind und das Gepäck verladen ist, fahren wir mit unserem Reisomnibus über die Rheinbrücke um vorbei an Landau/Pfalz auf die A 61 in Richtung Koblenz zu gelangen,

Natürlich werden wir Sie mit einem Gläschen Sekt von uns auf die nächsten Tage eingestimmt.
Wie wir wissen, macht Reisen hungrig und somit werden wir auf unserer ersten Rast, sie mit einem leckeren Frühstück mit frischen Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade und frischem Filterkaffee versorgen. Gestärkt setzen wir unsere Fahrt auf der Autobahn fort und durchfahren das Mainzer Becken um dann den Hunsrück zu erreichen, der ja ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist. Der Hunsrück ist eine bergige und abwechslungsreiche Landschaft, relativ wenig besiedelt und hat einen besonderen Charme.
Nach einiger Zeit erreichen wir die Moseltalbrücke bei Koblenz. Hier überqueren die Mosel verlassen den Hunsrück um in die Eifel zu kommen. Es weiter durch die Eifel in Richtung Köln. Vorbei an der Domstadt führt uns unser Weg Richtung Ruhrgebiet, nach Duisburg. Duisburg hat einen der größten Binnenhäfen Europas. Bei der Vorbeifahrt kann man einige der Hafenbecken erkennen. Nach mehreren Autobahnwechseln kommen wir auf die A 31.Während unserer Fahrt verändert sich die Landschaft. Die wird immer flacher und die Dichte der Besiedlung nimmt immer weiter ab. Bei Meppen verlassen wir dann die Autobahn und legen das letzte Stück unserer Reise auf Landstraßen zurück, bis wir unser Hotel erreichen. Es liegt in einer herrlichen Umgebung mit einer intakten Natur.
Nach dem Ausladen der Koffer und den Bezug der Zimmer, treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen. Anschließend besteht die Möglichkeit die kostenfreien Wellnesseinrichtungen des Hotels zu nutzen, einen Spaziergang zu unternehmen oder den Abend bei einem gemütlichen Getränk ausklingen zu lassen.


2. Tag Heute beginnt unsere Erkundungstour durch das Emsland.
Nach dem Frühstück steigen wie in unseren Omnibus und beginnen mit einer einheimischen Reiseleitung die Fahrt nach Geestmoor.
Dort besuchen wir das größte Moormuseum Europas In Europa gibt es in 47 Ländern 1500 Standorte der Industriekultur, darunter 100 Ankerpunkte, die jeweils herausragend für einen Themenbereich der Industriekultur stehen. Das Emsland Moormuseum hat europaweit die größte Sammlung in den Bereichen Torfindustrie und Ödlandkultivierung und steht mit seinen Sammlungen, Ausstellungen und der wissenschaftlichen Arbeit auf einer Ebene mit den berühmten Ankerpunkten unseres europäischen Industrieerbes. In Norddeutschland sind dies der Oberharzer Bergbau mit dem Rammelsberg, die Gebäude der Nordwolle in Delmenhorst, die Meyer Werft in Papenburg oder das Hist.-Tech. Museum Peenemünde.
Bei einer Führung werden Sie eingeführt in die Materie des Moorabbaues.
Anschließend fahren durch das Emsland um dabei vieles Interessantes über den Landstrich und deren Bewohner zu erfahren.
Unser nächstes Ziel ist die älteste Stadt des Emslandes Haselünne. Die ehemalige Hansestadt hat ca. 15 000 Einwohner.
Auch Kornstadt wird sie genannt, denn Kornbrennereien sind seit jeher von großer Bedeutung. 1749 gab es 26 Brennereien, heute sind davon 3 erhalten geblieben. Eine davon die Brennerei Rosche besuchen wir und probieren einige der Erzeugnisse und lassen uns einführen in die Kunst des Kornbrennens.
Bestimmt gutgelaunt verlassen wir Haselünne, die über den größten Wacholderhain Norddeutschlands verfügt und begeben uns weiter durch das Emsland zu unserem Hotel Aselager Mühle.
Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.


3. Tag Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Schiffen, Schiffbau und Schifffahrt.
Gestärkt vom Frühstück steigen wir in den Omnibus und lassen von unserer Reiseleitung durch Emsland nach Papenburg begleiten.
Papenburg ist weltweit bekannt für die Mayerwerft. Auch einem nicht endenden Gelände mit Gebäuden und Hallen werden unter anderem die modernsten und mit den größten Kreuzfahrtschiffen der Welt gebaut.
Seit 1795 ist die Werft nunmehr in der 7 Generation in Familienhand und aktuell 58 Kreuzfahrtschiffe gebaut. Ca. 3 300 Mitarbeiter sind in dem Konzern beschäftigt, zudem auch die Neptunwerft in Rostock und Meyer Turku angehören. Auch hier haben wir eine Führung für sie gebucht, damit sie einen Einblick bekommen mit welchen Dimensionen hier gearbeitet wird, um ein Schiff bauen zu können.
Aber nicht nur große Pötte haben hier in der Region Tradition. Auch Binnen- und Küstenschiffe sind ein fester Bestandteil der Geschichte und Gegenwart.
Deshalb besuchen wir Haren (Ems). Die Stadt mit knapp 25 000 Einwohnern ist der drittgrößte Reedereistandort in Deutschland, nach Hamburg und Leer. 23 Reedereien sind hier ansässig, die sowohl Schiffe im Binnenverkehr als auch auf See unterhalten.
Nicht ohne Grund hat man dort 1986 das Schifffahrtsmuseum gegründet. Heute kann man dort heute 8 Museumschiffe und viele für die Schifffahrt wichtigen Instrumente, sowie 50 historische Schiffsmodelle sehen. Selbstverständlich haben wir für sie eine Führung gebucht, um die Schiffe und das alte Schleusenwärterhaus zu besuchen und viele Infos über die Schifffahrt zu bekommen.
Am späten Nachmittag fahren wir mit unserem Omnibus zu unserem Hotel und lassen den Tag bei einem gemeinsamen Abendesse ausklingen.

4. Tag Der heutige Tag steht im Zeichen der Industrie und Landwirtschaft im Emsland.
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg ins sogenannte Artland. Dort sehen wir die typischen alten Gebäude mit viel Fachwerk und hohen Giebeln. Die Gebäude sind zum großen Teil hervorragend restauriert und lassen uns den Anschein erwecken wir wären einige Jahrhundert in der Zeit zurückgegangen.
Wir haben jedoch auch Ziel, welches wir ansteuern.
Die Stadt Bramsche am Mittellandkanal und der Hase hat eine lange Tradition als Tuchmacherstadt. Bereits im 16.Jh wird die Wasserkraft der Hase für die Tuchmacherei genutzt.
Heute besuchen wir die alten Gebäude, um uns einen Einblick über die Arbeit der Tuchmacher zu verschaffen. Mit den alten Maschinen werden heute noch Decken im sogenannten Bramscher Rot, aber auch anderen Farben hergestellt. Bei einer Führung können wir uns Einblicke darüber verschaffen.
Am Nachmittag fahren wir zu einem BIO Hof im Kreis Löningen. Die Landwirtschaft ist ein wesentlicher wirtschaftlicher Teil des Emslandes.
Bei unseren Rundfahrten sehen große Höfe die oftmals über mehrere hundert Tiere, wie Kühe, Schweine, Kälber und Hühner verfügen.
Aber ganz bewusst haben wir dafür entschieden einen Hof zu besuchen, wo man bewusst auf Massentierhaltung und die Großproduktion von Feldfrüchten und Getreide verzichtet.
Hier können wir sehen wie man mit viel Liebe und Engagement gesunde Lebensmittel produzieren kann und dabei die Natur und die Tiere anständig und nachhaltig behandelt.
Anschließen fahren wir wieder zu unserem Hotel zurück, speisen gemeinsam zu Abend und lassen den Tag in Ruhe ausklingen.


5. Tag Heute heißt es Abschied nehmen vom Emsland.
Nach dem Frühstück verladen wir die Koffer und begeben uns auf die Rückreise zu unseren Ausgangsorten.
Die ersten Kilometer werden wir die gleiche Strecke fahren wie auf der Anreise. Bei Köln wählen wir jedoch die Bundesautobahn 3 um durch den Westerwald, vorbei an Montabaur, Limburg an der Lahn und Darmstadt wieder zurück nach Karlsruhe zu kommen.
Auf der Strecke werden wir noch einen kleinen Abstecher zu einer an der Autobahn gelegenen Stadt machen.
Wo genau entscheiden wir nach Verkehrs- und Wetterlage.
Am späten Nachmittag erreichen wir dann die Ausstiegstellen.

                   Anmeldschluss ist der 01.04.2025

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer inklusive aller aufgeführten Leistungen            785,00 €

Einzelzimmerzuschlag pro Person                                                                                     100,00 €

                                      
Bitte überweisen Sie den Reisebetrag bitte bis spätestens 25.04.2025 auf unser unten aufgeführtes Konto .
Volksbank Ettlingen: IBAN DE19 6609 1200 0161 2750 00 Kontoinhaber: Thomas Klein

Verwendungszweck: Emsland 2025


                                 Im Reispreis inbegriffen:

+ Fahrt in einem modernen Fernreisomnibus mit großem Sitzabstand, Armlehnen, WC,            Küche. Klimaanlage, uvm.
+ 4 x Übernachtung im **** Hotel Aselager Mühl in Herzlake.
+ 4 x Frühstück vom Frühstücksbuffet im *****Hotel Aselager Mühle
+ 4 x Abendessen in unterschiedlicher Form im **** Hotel
+ Begrüßungssekt am Anreisetag im Omnibus
+ Am Anreisetag unser legendäres Frühstück mit vielen Leckereien
+ 3 Tage Reiseleitung vor Ort
+ Rundfahrt mit örtlicher Reiseleitung
+ Besuch mit Führung in der Mayer Werft in Papenburg
+ Besuch mit Führung des Moormuseums in Gestmoor
+ Besuch und Führung des Schifffahrtmuseum in Haren
+ Besuch mit Probe verschiedener Produkte der Kornbrennerei Rosche in Haselünne
+ Besuch mit Verzehr von Produkten BIO Hof am Kolk in Löningen
+ Alle anfallenden Eintritte während der Reise, laut Programm
+ Alle anfallenden Straßen – und Parkgebühren während der Fahrt
+ Kleine diverse Köstlichkeiten während der Reise
+ Benutzung der Wellnesseinrichtungen des Hotels (nach den Vorgaben der Eigner)

               Mindestteilnehmerzahl der Reise 28 Personen

Änderungen durch Wetter, Verkehrsstörungen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen behalten wir uns vor.



E-Mail
Anruf
Karte
Infos